Wenn eine DHL Sendungsverfolgung Störung vorliegt, lassen sich meist die Pakete nicht mehr via Internet verfolgen. Was kann man tun um eventuell doch noch in den Genuss einer DHL Sendungsverfolgung zu kommen?
Um Herauszufinden, ob eine Störung der Sendungsverfolgung bei DHL vorliegt, hilft manchmal ein Blick auf die Detailseite bei allestörungen. Auf dieser Seite können Nutzer Störungen melden. Die Seite sammelt diese Meldungen und bildet damit entsprechend eine Störungskarte ab. Auf der Seite lassen sich auch Probleme mit anderen Diensten melden.
Bei einer DHL Sendungsverfolgung Störung können Sie die Paketdaten meistens auf keiner anderen Webseite im Internet abrufen. Sie können jedoch versuchen, die DHL Hotline anzurufen. Auch wenn die Mitarbeiter der Hotline oftmals selbst nur die Webseite benutzen, können Sie dort vielleicht mehr Hilfe bekommen oder Hintergrundinformationen erhalten. Manchmal reicht der Hinweis, dass die Störung eventuell in wenigen Minuten behoben sein wird.
Vorgehen bei einer Störung
Geduldig sein – ggf einen Moment warten und erneut versuchen
Der Status bei DHL Rücksendung eingeleitet ist immer wieder Thema bei Kunden und sorgt häufig für Ärger. Der grundlegende Fakt dabei: Das Paket ist weg! In der Regel befindet sich das Paket nun auf dem Rückweg zum Absender. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein.
DHL Rücksendung eingeleitet – Bedeutung
Wir haben bereits auf unserer Startseite zahlreiche Status aus der DHL Sendungsverfolgung abgebildet. Der Status Rücksendung eingeleitet wird häufig angewandt, wenn der Empfänger nicht erreicht werden konnte. Das bedeutet in der Regel, dass der DHL-Fahrer das Paket zur nächsten Filiale gebracht hat und es dort 7 Tage gelegen hat. Innerhalb dieser Frist sollte man sein Paket abholen. Versäumt man diese Frist von 7 Tagen wird das Paket an den Absender zurückgeschickt.
Das ist zumindest die Theorie. Immer wieder liest oder hört man von Fällen, in denen die Wahrheit ein klein wenig anders war. Hier ist so ein Beispiel zu finden.
Maßnahmen bei diesem Status
Prüfen Sie, ob die 7 Tage Frist bereits verstrichen ist. Wurden Sie vom Paketfahrer informiert, dass ein Paket in der Filiale abgegeben worden ist? Achtung, heutzutage sind viele Kunden bei DHL registriert und bekommen keine Benachrichtigungskarte mehr in den Briefkasten! Im Zweifel können Sie natürlich direkt am Schalter in der Filiale oder bei der DHL Hotline nachfragen.
Möglich sind unter anderem die folgenden Gründe für eine Rücksendung Ihres DHL Pakets
Empfänger war nicht ermittelbar (Türschild / Briefkasten beschriftet?)
Paket war beschädigt
Empfänger hat Annahme verweigert
Paket entsprach nicht den Richtlinien von DHL
Frist für Lagerung in Filiale war abgelaufen
Prüfen Sie immer die Sendungsverfolgung von DHL auf weitere Informationen. Geben Sie in der Sendungsverfolgung neben der Sendungsnummer ggf. die Postleitzahl des Empfängers ein. Dann erhalten sie detailliertere Informationen zum aktuellen Status des Pakets.
Wie aus mehreren Quellen berichtet wurde, hat der Deutsche Post Konzern in Form einer DHL Tochtergesellschaft 10 Tesla Elektro-Trucks bestellt. Solch ein Truck kostet später um die 150.000 Dollar und muss mit ca. 20.000 Dollar im Vorfeld angezahlt werden.
Die Bestellung der Trucks von Tesla sind ein wichtiger Schritt für Tesla, aber auch für DHL und die Umwelt. Vor allem der Energieverbrauch soll getestet werden. DHL will die Elektro Trucks für Shuttle Transporte und Zustellungen am gleichen Tag nutzen.
Der 40-Tonner hat laut Tesla eine Reichweite von ungefähr 800 Kilometern. Damit dürfte er auch in Deutschland gut einsetzbar sein. Nimmt man die Anschaffungskosten und die anderen technischen Spezifikationen, könnte der Tesla Elektro Truck wirtschaftlicher als ein vergleichbarer Diesel-Truck sein. Er soll außerdem ca. 1.600.000 Kilometer ohne eine einzige Panne auskommen. Das verspricht zumindest Tesla. Für DHL scheinen solche Argumente natürlich äußerst attraktiv zu sein. Vor allem im Paketgeschäft ist stetiges Rollen und Pannenfreiheit enorm wichtig.
Die Aufladezeit der Batterien für die 4 Motoren liegt bei ca. 30 Minuten für eine Reichweite von etwas über 600 Kilometer. Auch dieser Wert ist besonders attraktiv. So könnten DHL Fahrer während gesetzlich vorgeschriebener Ruhezeit den Elektro LKW von Tesla bequem aufladen.
So könnten wir uns den DHL Tesla Truck vorstellen (@Foto Truck: Tesla // Logo DHL: Deutsche Post Konzern)
DHL beziehungsweise der Mutterkonzern Deutsche Post unternimmt viele Anstrengungen in Sachen Umwelt. Der Streetscooter ist nur ein Beispiel. Mit diesen Elektrofahrzeugen stellt DHL mittlerweile auch in Österreich Pakete zu, wie man dieser Pressemitteilung entnehmen kann.
Tesla Semi Präsentation (Video)
Das folgende Video zeigt die Präsentation des neuen Tesla Elektro Trucks Semi.
Unsere Vision für die Nutzung
Der Tesla Elektrotruck ist sowieso schon von vornherein stark vernetzt und auch mobil angeschlossen. DHL könnte bspw. alle Pakete mit einem kleinen RFID-Aufkleber versehen. So könnte beim Beladen das Paket für die DHL Sendungsverfolgung erfasst werden. Über das GPS des Trucks könnte man diese Daten kombinieren und damit in Echtzeit den aktuellen Standort des Paketes ermitteln.
In der Weihnachtszeit haben wir auch schon Zustellungen durch DHL in den späten Abendstunden nach 20:00 Uhr erlebt. Dies ist jedoch eher eine Besonderheit auf Grund des extrem hohen Paketvolumens rund um Weihnachten. Dies darf man daher nicht den regulären DHL Lieferzeiten anrechnen.
Bei der DHL Sendungsverfolgung kann der Kunde den Weg und den Status des Pakets abfragen. Die DHL Lieferzeiten können leider im normalen Rahmen nicht konkret benannt werden. Durchschnittlich erhalten Kunden von DHL ihre Sendungen zwischen 12:00 und 14:00 Uhr. Doch normale Abweichungen liegen eben auch außerhalb dieses Zeitfensters.
Geschäftskunden können zur Optimierung der DHL Lieferzeiten und im Sinne eines besseren Kundenservice für ihre Kunden spezielle Services bei DHL beauftragen.
Der DHL Service “Zeitfenster” ist ab einem Versand von 200 Paketen pro Jahr möglich. Damit können Kunden ein ganz spezielles Zeitfenster für die Zustellung der Pakete reservieren.
Warum die Lieferzeiten von DHL interessant sind
Kunden von DHL können in der Regel mit zuverlässigen DHL Lieferzeiten rechnen. DHL braucht für eine Lieferung der Sendung normalerweise ein bis zwei Werktage. Oft ist das Paket schon am nächsten Werktag da. In der Weihnachtszeit kann es, auf Grund der besonders hohen Paketmengen, zu kleinen Verzögerungen kommen.
Ein großer Vorteil der DHL Lieferzeiten ist die meist sehr hohe Zuverlässigkeit. Oft sind die Fahrer von DHL auf Stammbezirken eingesetzt. Daher kennen Sie Besonderheiten ihres Zustellbezirkes und sind meist auch zur gleichen Zeit beim Kunden.
Dies erleichtert natürlich die Planung. Besonders für Geschäftskunden. Die DHL Lieferzeiten geben jedoch lediglich einen Rahmen vor.
Üblicherweise stellt der Paketzusteller solange zu, bis das Fahrzeug leer ist. Ausnahmen bilden hier vermutlich besondere Jahreszeiten, wie bspw. Weihnachten.
Da hier das Sendungsaufkommen wesentlich höher ist, werden die Lieferzeiten eventuell nicht immer eingehalten werden können. Den aktuellen Verlauf Ihrer Sendung prüfen Sie am besten mit der DHL Sendungsverfolgung. Sollten Sie Ihr Paket auf Grund ungünstiger Lieferzeiten von DHL verpassen, wird es in der regel in einem DHL Paketshop oder in einer Filiale abgegeben. Bestenfalls finden Sie Ihr Paket sogar beim Nachbarn.
DHL Lieferzeiten Samstags
DHL liefert Pakete auch an den Wochenenden aus. Hier sind für viele Kunden natürlich die DHL Lieferzeiten an einem Samstag interessant. Wie oben bereits erwähnt, liefert DHL für Privatkunden bis 20:00 Uhr aus. Auch an einem Samstag.
In der Weihnachtszeit kann das auch mal etwas länger sein. Das unterliegt dann jedoch nicht mehr den offiziellen DHL Lieferzeiten für einen Samstag.
Besondere Services von DHL
DHL bietet für die Optimierung der Lieferzeiten und damit der Kundenzufriedenheit besondere Services an.
Wunschzeit
Lieferung zur gewünschten Zeit im 2-Stunden-Zeitfenster
Wunschtag
Lieferung der Sendung am gewünschten Tag
Taggleich (Same Day)
Taggleiche Zustellung über DHL Paket (ähnlich wie bei Amazon Logistics Same Day)
So mancher Kunde hat Angst um die Lieferung bis Weihnachten. Versendet man sein Paket zu spät oder bestellt nicht rechtzeitig beim Online Händler seiner Wahl, kann es durchaus passieren, dass die Paketlieferung bis Weihnachten nicht mehr klappt und das Geschenk nicht unterm Weihnachtsbaum liegen wird.
Damit die Lieferung bis Weihnachten noch klappt, sollte man spätestens um den 18. Dezember sein Paket abschicken. Vor allem als Privatkunde!
Lieferung bis Weihnachten – Wann sollte ich versenden?
Damit die Lieferung bis Weihnachten noch klappt, sollte man spätestens um den 18. Dezember sein Paket abschicken. Vor allem als Privatkunde! Das wäre zumindest eine relativ sichere Sache. Die Info ist wichtig, daher weiter unten auch noch einmal als prominent markierte Notiz. Garantien kann mit immer voranschreitendem Datum sowieso niemand geben. Außer man bezahlt sie vielleicht in Form von Express Zuschlägen. Das bietet nahezu jeder Paketdienstleister an.
Viele Onlinehändler haben spezielle Verträge mit den Paketdienstleistern. Ob nun DHL, DPD oder Hermes spielt in einigen Fällen eine Rolle. Leider kann man als Kunde selten wählen, welchen Paketdienst der Händler nutzt. Auch da stecken wieder Verträge zwischen Händler und Paketdienst dahinter.
Wenn man nun also seine Ware bei einem online Händler bestellt, sollte man dies nicht zu spät tun. Zumindest, wenn die Lieferung bis Weihnachten noch klappen sollte. Die meisten Onlinehändler haben eine sogenannte Deadline. Bis zu diesem Moment bestellte Weihnachtsgeschenke werden garantiert noch ausgeliefert. Auch das haben sie meist mit Verträgen zwischen Händler und Paketdienst geregelt. Und trotz der Verträge und Erfahrungen, die alle Paketdienstleister haben, scheint es doch immer noch Überraschungen bei DHL, Hermes, DPD & Co zu geben, dass das Paketvolumen stetig wächst.
Die absolute Deadline für Bestellungen zu Weihnachten liegt meist um den 21. Dezember in der Mittagszeit.
Tricks und Tipps für eine Lieferung vor Weihnachten
Viele Händler geben spezielle Tipps, neben den oben erwähnten Bestellfristen. Amazon stellt beispielsweise diese Seite mit Tipps zur Verfügung. Die wenigsten Händler geben eine Garantie für eine Lieferung bis Weihnachten. Hier muss man einfach seinen gesunden Menschenverstand nutzen und zeitig genug bestellen.
Dennoch kann man natürlich gegen Aufpreis bei vielen Händlern eine Express-Lieferung der Weihnachtsgeschenke noch kurz vor Weihnachten erreichen. Trotzdem muss man auch hier seinen Kopf einschalten. Wer zum Beispiel am 23. Dezember Abends 19:00 bestellt, hat trotz Express-Lieferung ein recht hohes Risiko, dass die Ware nicht pünktlich zum Fest auf dem Gabentisch liegt.
Amazon Same Day vor Weihnachten
Kunden von Amazon haben auch kurz vor Weihnachten noch große Chancen auf eine pünktliche Lieferung. Beispielsweise listet Amazon unter diesem Link spezielle Produkte, die noch am selben tag geliefert werden können. Also immer heute. Der Service erfordert in der Regel eine Prime-Mitgliedschaft. Zumindest ist der Versand dann meist kostenlos ab Bestellungen über 20 Euro.
Das Video zeigt ein kleinen Einblick in das Same Day Delivery Konzept von Amazon.
Wir haben diese Art bereits getestet. Die Ware kam tatsächlich am selben Tag. Ungefähr 18 Uhr war die Lieferung bei uns.
Die Same-Day Lieferung gibt es bereits in vielen Großstädten. Hier eine Liste, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Hamburg
Hannover
Berlin
Braunschweig
Dresden
Leipzig
Halle
Frankfurt
Nürnberg
Augsburg
München
Stuttgart
Heidelberg
Mannheim
Bonn
Köln
Aachen
Düsseldorf
Ruhrgebiet
Münster
Bremen
Wer jedoch erst am 24. Dezember bestellt, sollte trotz Same Day nicht mehr mit der Lieferung rechnen. Die Chancen sind extrem niedrig. An allen Tagen vorher sollte Same-Day-Lieferung ein guter Trick sein, die Waren sehr schnell und damit pünktlich zu erhalten. Eine Prime Mitgliedschaft bei Amazon kann man hier abschließen.
Expresslieferungen
Eine andere Möglichkeit ist die Bestellung und Lieferung via Expressoption. Natürlich muss der Händler eine solche Option anbieten. Wenigstens etwas um die 20 Euro kostet so ein Paket. Aber auch diese Pakete sind frühestens am nächsten Werktag da. Das heißt, jeder Sonntag ist schonmal vom Transport auszusparen. Dennoch ist ein Expresspaket eine gute Möglichkeit für eine Lieferung bis Weihnachten.
Selbstverständlich gibt e auch eine DHL Express Sendungsverfolgung. Damit können Sie die Lieferung der Pakete entsprechend nachvollziehen.
Der Handel mit Produkten aus China war bisher für Käufer und Verkäufer eine lukrative Sache. Der Händler konnte kleine Sendungen als Brief nach Deutschland schicken und die Deutsche Post musste sie auch als Brief ausliefern. Das sorgte für extrem günstige Preise. Trotz des enormen Versandweges.
Deutsche Post verlangt mehr Geld
In Zukunft hat der Weltpostverein eine neue Regelung geschaffen, die der bisherigen Praxis wohl einen Riegel vorschiebt. Demnach werden zukünftig Pakete und briefe streng voneinander getrennt. Nicht nur physisch, sondern auch in ihrer Art. Das dürfte dann auch für höhere Preise bei den Waren aus China sorgen. Denn auch wenn der Versender die Ware als Brief abschickt, ist es letztenendes doch mehr als nur ein Brief.
Die Deutsche Post, beziehungsweise die dann verantwortlichen Paketdienstleister, werden dann vermutlich ab Landesgrenze ein entsprechendes Porto verlangen. Sendungen ohne Nachweis könnten zum Preis einer Warensendung oder eines Päckchens durchgehen. Soll der Empfänger persönlich identifiziert werden, wird es entsprechend teurer.
Die Zustellungen aus Fernost waren bisher in der Regel ein Verlustgeschäft. Niemand hat etwas davon, wenn am Ende ein Postdienstleister kein Geld mehr verdient, und man seine Waren dann doch wieder irgendwo abholen muss. So gesehen, ist ein gewisser Ausgleich nicht nur notwendig, sondern auch sinnvoll.
Sendungsverfolgung für Pakete aus China
Echte Pakete, die aus China verschickt werden, verfolgt man üblicherweise mit dem China Post Tracking. Oft übernimmt DHL ab Landesgrenze den Transport. Das DHL Tracking China hilft dann, diese Pakete zu verfolgen. Sendungen, die als Brief verschickt wurden, können manchmal über diese Varianten trotzdem getrackt werden.
Wenn zukünftig die Preise für den Versand aus China steigen, könnten sich mehr Händler dazu entschließen, generell gleich zum Paketversand zu greifen. Gerade auf dem langen Weg aus China ist eine Sendungsverfolgung der Waren durchaus angebracht.
Was passiert in der Zukunft?
Für den Moment kann man hier nur spekulieren. Doch ab 2018 können die Paketdienstleister ab Landesgrenze mehr Geld verlangen. Im schlimmsten Fall wird dann beim Kunden an der Haustür ein Nachporto fällig. So oder so werden die Preise vermutlich steigen. Bezahlen muss dann der Endkunde. Auch wenn es in gewisser Weise ärgerlich für viele Kunden ist, steckt eine gewisse Fairness dahinter.
Was viele nicht wissen: Man kann auch Sendungen aus China verfolgen. Wie in unserem Artikel China Post Tracking bereits erklärt, funktioniert das DHL Tracking China unter Umständen recht einfach. Weiterlesen
Mit dem 03. Juli 2017 soll die Benachrichtigungskarte bei DHL abgeschafft werden. Wenn also Ihr Paket bei einem Nachbarn abgegeben wurde, schauen Sie nicht in den Briefkasten. Zukünftig finden Sie die Information über eine Ersatzzustellung in Ihrem E-Mail-Postfach.
Allen DHL Kunden, die bereits mit einer E-Mail-Adresse registriert waren, wurde dieser Schritt nochmal angekündigt. DHL schrieb dazu:
Ab dem 3. Juli bekommen Sie statt der bisher üblichen postalischen Benachrichtigungskarte Ihre Zustellbenachrichtigung ausschließlich per E-Mail.DHL Newsletter
Tatsächlich gab es nicht mehr Erklärungen. Der Schritt war jedoch durchaus schon vorhersehbar. Schon vor einigen Jahren änderte DHL dazu die AGB und kündigte diesen Schritt schon im Jahr 2016 an. Registrierte Kunden bekamen solche Benachrichtigungen auch schon vor dem 03. Juli. Selbstverständlich können Kunden jederzeit über die DHL Sendungsverfolgung den Status ihres Pakets abfragen.
Nutzer der DHL App können mit dieser entsprechende Informationen zum Paket erhalten. Dazu muss in der App die Push-Funktion aktiviert sein.
digitale Benachrichtigungskarte ein Zwang?
Im ersten Moment glaubt man, dass es zukünftig keine andere Möglichkeit mehr geben wird. Doch nicht jeder DHL Kunde ist auch bei DHL mit seiner E-Mail-Adresse registriert. Unregistrierte Kunden erhalten weiterhin die postalische Benachrichtigungskarte.
Aber auch registrierte Kunden können diese weiterhin bekommen. Dazu bietet die Hilfeseite einige Informationen. Man kann seine eigene E-Mail-Adresse selbst auf eine sogenannte Blacklist setzen. Mit diesem Link soll das gelingen. Am besten loggt man sich vorher in seinen DHL-Account ein. Über einen Link in der Zustellbenachrichtigung kann man sich außerdem für die digitale Benachrichtigung per E-Mail abmelden.
Ab diesem Moment bekommt man wieder die klassische Form per Post beziehungsweise per Benachrichtigungskarte durch den DHL Paketzusteller.
Das gleiche gilt übrigens nicht nur für Pakete, die als Ersatzzustellung beim Nachbarn abgegeben wurden. Auch Pakete, die am Wunschort abgelegt werden, fallen unter diese Regelung.
Letztlich muss man sagen, dass DHL mit dieser neuen Regelung erneut einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Auch wird die Information sicher platziert und erreicht den Empfänger vermutlich sogar schneller. So können Sie beispielsweise noch während der Arbeit sehen, wo Ihr Paket abgegeben wurde.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.EinverstandenNeinErfahre mehr