Wie aus mehreren Quellen berichtet wurde, hat der Deutsche Post Konzern in Form einer DHL Tochtergesellschaft 10 Tesla Elektro-Trucks bestellt. Solch ein Truck kostet später um die 150.000 Dollar und muss mit ca. 20.000 Dollar im Vorfeld angezahlt werden.
Die Bestellung der Trucks von Tesla sind ein wichtiger Schritt für Tesla, aber auch für DHL und die Umwelt. Vor allem der Energieverbrauch soll getestet werden. DHL will die Elektro Trucks für Shuttle Transporte und Zustellungen am gleichen Tag nutzen.
Der 40-Tonner hat laut Tesla eine Reichweite von ungefähr 800 Kilometern. Damit dürfte er auch in Deutschland gut einsetzbar sein. Nimmt man die Anschaffungskosten und die anderen technischen Spezifikationen, könnte der Tesla Elektro Truck wirtschaftlicher als ein vergleichbarer Diesel-Truck sein. Er soll außerdem ca. 1.600.000 Kilometer ohne eine einzige Panne auskommen. Das verspricht zumindest Tesla. Für DHL scheinen solche Argumente natürlich äußerst attraktiv zu sein. Vor allem im Paketgeschäft ist stetiges Rollen und Pannenfreiheit enorm wichtig.
Die Aufladezeit der Batterien für die 4 Motoren liegt bei ca. 30 Minuten für eine Reichweite von etwas über 600 Kilometer. Auch dieser Wert ist besonders attraktiv. So könnten DHL Fahrer während gesetzlich vorgeschriebener Ruhezeit den Elektro LKW von Tesla bequem aufladen.
So könnten wir uns den DHL Tesla Truck vorstellen (@Foto Truck: Tesla // Logo DHL: Deutsche Post Konzern)
DHL beziehungsweise der Mutterkonzern Deutsche Post unternimmt viele Anstrengungen in Sachen Umwelt. Der Streetscooter ist nur ein Beispiel. Mit diesen Elektrofahrzeugen stellt DHL mittlerweile auch in Österreich Pakete zu, wie man dieser Pressemitteilung entnehmen kann.
Tesla Semi Präsentation (Video)
Das folgende Video zeigt die Präsentation des neuen Tesla Elektro Trucks Semi.
Unsere Vision für die Nutzung
Der Tesla Elektrotruck ist sowieso schon von vornherein stark vernetzt und auch mobil angeschlossen. DHL könnte bspw. alle Pakete mit einem kleinen RFID-Aufkleber versehen. So könnte beim Beladen das Paket für die DHL Sendungsverfolgung erfasst werden. Über das GPS des Trucks könnte man diese Daten kombinieren und damit in Echtzeit den aktuellen Standort des Paketes ermitteln.
Bisher konnten Schweizer zwar das Angebot von Amazon Deutschland nutzen, jedoch war es in gewisser Weise limitiert. Entweder waren die Versandkosten höher oder man musste sich mit längeren Lieferzeiten abfinden. Manche Angebote von Marketplace Händler auf Amazon konnten gar nicht genutzt werden.
Eine neue Kooperation soll verschiedenenQuellen zufolge das komplette Angebot von Amazon nun auch in der Schweiz verfügbar machen. Angeblich geht es sogar schon im Dezember los. Die Schweizerische Post kümmert sich um die Verzollung der Pakete aus dem Ausland. Dies dauert Aussagen von Felix Stierli, Leiter der Postverzollung nur 3 Stunden.
Auf Grund der enormen Geschwindigkeit soll somit eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden in der Schweiz machbar sein. Dies entspricht dem Angebot für deutsche Amazon Prime Kunden.
Offiziell gibt es noch keine konkreten Informationen zu der Kooperation zwischen Amazon und der schweizerischen Post. Auch unter Post.ch ist derzeit noch nichts zu finden.
Inwieweit die Pakete dann im Swiss Post Tracking nachvollzogen werden können, ist unklar. Vermutlich können solche Sendungen jedoch direkt über die Amazon Seite verfolgt werden. Wenn die Kooperation noch im Dezember vor dem Weihnachtsgeschäft starten sollte, könnte auch eine Lieferung bis Weihnachten klappen.
In der Weihnachtszeit haben wir auch schon Zustellungen durch DHL in den späten Abendstunden nach 20:00 Uhr erlebt. Dies ist jedoch eher eine Besonderheit auf Grund des extrem hohen Paketvolumens rund um Weihnachten. Dies darf man daher nicht den regulären DHL Lieferzeiten anrechnen.
Bei der DHL Sendungsverfolgung kann der Kunde den Weg und den Status des Pakets abfragen. Die DHL Lieferzeiten können leider im normalen Rahmen nicht konkret benannt werden. Durchschnittlich erhalten Kunden von DHL ihre Sendungen zwischen 12:00 und 14:00 Uhr. Doch normale Abweichungen liegen eben auch außerhalb dieses Zeitfensters.
Geschäftskunden können zur Optimierung der DHL Lieferzeiten und im Sinne eines besseren Kundenservice für ihre Kunden spezielle Services bei DHL beauftragen.
Der DHL Service “Zeitfenster” ist ab einem Versand von 200 Paketen pro Jahr möglich. Damit können Kunden ein ganz spezielles Zeitfenster für die Zustellung der Pakete reservieren.
Warum die Lieferzeiten von DHL interessant sind
Kunden von DHL können in der Regel mit zuverlässigen DHL Lieferzeiten rechnen. DHL braucht für eine Lieferung der Sendung normalerweise ein bis zwei Werktage. Oft ist das Paket schon am nächsten Werktag da. In der Weihnachtszeit kann es, auf Grund der besonders hohen Paketmengen, zu kleinen Verzögerungen kommen.
Ein großer Vorteil der DHL Lieferzeiten ist die meist sehr hohe Zuverlässigkeit. Oft sind die Fahrer von DHL auf Stammbezirken eingesetzt. Daher kennen Sie Besonderheiten ihres Zustellbezirkes und sind meist auch zur gleichen Zeit beim Kunden.
Dies erleichtert natürlich die Planung. Besonders für Geschäftskunden. Die DHL Lieferzeiten geben jedoch lediglich einen Rahmen vor.
Üblicherweise stellt der Paketzusteller solange zu, bis das Fahrzeug leer ist. Ausnahmen bilden hier vermutlich besondere Jahreszeiten, wie bspw. Weihnachten.
Da hier das Sendungsaufkommen wesentlich höher ist, werden die Lieferzeiten eventuell nicht immer eingehalten werden können. Den aktuellen Verlauf Ihrer Sendung prüfen Sie am besten mit der DHL Sendungsverfolgung. Sollten Sie Ihr Paket auf Grund ungünstiger Lieferzeiten von DHL verpassen, wird es in der regel in einem DHL Paketshop oder in einer Filiale abgegeben. Bestenfalls finden Sie Ihr Paket sogar beim Nachbarn.
DHL Lieferzeiten Samstags
DHL liefert Pakete auch an den Wochenenden aus. Hier sind für viele Kunden natürlich die DHL Lieferzeiten an einem Samstag interessant. Wie oben bereits erwähnt, liefert DHL für Privatkunden bis 20:00 Uhr aus. Auch an einem Samstag.
In der Weihnachtszeit kann das auch mal etwas länger sein. Das unterliegt dann jedoch nicht mehr den offiziellen DHL Lieferzeiten für einen Samstag.
Besondere Services von DHL
DHL bietet für die Optimierung der Lieferzeiten und damit der Kundenzufriedenheit besondere Services an.
Wunschzeit
Lieferung zur gewünschten Zeit im 2-Stunden-Zeitfenster
Wunschtag
Lieferung der Sendung am gewünschten Tag
Taggleich (Same Day)
Taggleiche Zustellung über DHL Paket (ähnlich wie bei Amazon Logistics Same Day)
So mancher Kunde hat Angst um die Lieferung bis Weihnachten. Versendet man sein Paket zu spät oder bestellt nicht rechtzeitig beim Online Händler seiner Wahl, kann es durchaus passieren, dass die Paketlieferung bis Weihnachten nicht mehr klappt und das Geschenk nicht unterm Weihnachtsbaum liegen wird.
Damit die Lieferung bis Weihnachten noch klappt, sollte man spätestens um den 18. Dezember sein Paket abschicken. Vor allem als Privatkunde!
Lieferung bis Weihnachten – Wann sollte ich versenden?
Damit die Lieferung bis Weihnachten noch klappt, sollte man spätestens um den 18. Dezember sein Paket abschicken. Vor allem als Privatkunde! Das wäre zumindest eine relativ sichere Sache. Die Info ist wichtig, daher weiter unten auch noch einmal als prominent markierte Notiz. Garantien kann mit immer voranschreitendem Datum sowieso niemand geben. Außer man bezahlt sie vielleicht in Form von Express Zuschlägen. Das bietet nahezu jeder Paketdienstleister an.
Viele Onlinehändler haben spezielle Verträge mit den Paketdienstleistern. Ob nun DHL, DPD oder Hermes spielt in einigen Fällen eine Rolle. Leider kann man als Kunde selten wählen, welchen Paketdienst der Händler nutzt. Auch da stecken wieder Verträge zwischen Händler und Paketdienst dahinter.
Wenn man nun also seine Ware bei einem online Händler bestellt, sollte man dies nicht zu spät tun. Zumindest, wenn die Lieferung bis Weihnachten noch klappen sollte. Die meisten Onlinehändler haben eine sogenannte Deadline. Bis zu diesem Moment bestellte Weihnachtsgeschenke werden garantiert noch ausgeliefert. Auch das haben sie meist mit Verträgen zwischen Händler und Paketdienst geregelt. Und trotz der Verträge und Erfahrungen, die alle Paketdienstleister haben, scheint es doch immer noch Überraschungen bei DHL, Hermes, DPD & Co zu geben, dass das Paketvolumen stetig wächst.
Die absolute Deadline für Bestellungen zu Weihnachten liegt meist um den 21. Dezember in der Mittagszeit.
Tricks und Tipps für eine Lieferung vor Weihnachten
Viele Händler geben spezielle Tipps, neben den oben erwähnten Bestellfristen. Amazon stellt beispielsweise diese Seite mit Tipps zur Verfügung. Die wenigsten Händler geben eine Garantie für eine Lieferung bis Weihnachten. Hier muss man einfach seinen gesunden Menschenverstand nutzen und zeitig genug bestellen.
Dennoch kann man natürlich gegen Aufpreis bei vielen Händlern eine Express-Lieferung der Weihnachtsgeschenke noch kurz vor Weihnachten erreichen. Trotzdem muss man auch hier seinen Kopf einschalten. Wer zum Beispiel am 23. Dezember Abends 19:00 bestellt, hat trotz Express-Lieferung ein recht hohes Risiko, dass die Ware nicht pünktlich zum Fest auf dem Gabentisch liegt.
Amazon Same Day vor Weihnachten
Kunden von Amazon haben auch kurz vor Weihnachten noch große Chancen auf eine pünktliche Lieferung. Beispielsweise listet Amazon unter diesem Link spezielle Produkte, die noch am selben tag geliefert werden können. Also immer heute. Der Service erfordert in der Regel eine Prime-Mitgliedschaft. Zumindest ist der Versand dann meist kostenlos ab Bestellungen über 20 Euro.
Das Video zeigt ein kleinen Einblick in das Same Day Delivery Konzept von Amazon.
Wir haben diese Art bereits getestet. Die Ware kam tatsächlich am selben Tag. Ungefähr 18 Uhr war die Lieferung bei uns.
Die Same-Day Lieferung gibt es bereits in vielen Großstädten. Hier eine Liste, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Hamburg
Hannover
Berlin
Braunschweig
Dresden
Leipzig
Halle
Frankfurt
Nürnberg
Augsburg
München
Stuttgart
Heidelberg
Mannheim
Bonn
Köln
Aachen
Düsseldorf
Ruhrgebiet
Münster
Bremen
Wer jedoch erst am 24. Dezember bestellt, sollte trotz Same Day nicht mehr mit der Lieferung rechnen. Die Chancen sind extrem niedrig. An allen Tagen vorher sollte Same-Day-Lieferung ein guter Trick sein, die Waren sehr schnell und damit pünktlich zu erhalten. Eine Prime Mitgliedschaft bei Amazon kann man hier abschließen.
Expresslieferungen
Eine andere Möglichkeit ist die Bestellung und Lieferung via Expressoption. Natürlich muss der Händler eine solche Option anbieten. Wenigstens etwas um die 20 Euro kostet so ein Paket. Aber auch diese Pakete sind frühestens am nächsten Werktag da. Das heißt, jeder Sonntag ist schonmal vom Transport auszusparen. Dennoch ist ein Expresspaket eine gute Möglichkeit für eine Lieferung bis Weihnachten.
Selbstverständlich gibt e auch eine DHL Express Sendungsverfolgung. Damit können Sie die Lieferung der Pakete entsprechend nachvollziehen.
DPD ist den meisten als klassischer Paketdienst bekannt. Doch DPD kann auch mehr. Früher nannte man DPD einfach Deutsche Paketdienst. Heute nennt er sich Dynamic Parcel Distribution. Schon mit der Namensänderung vor einigen Jahren hat DPD gezeigt, dass man zu Veränderungen bereit ist. Mit DPD Food ändert sich der klassische Paketdienst erneut.
DPD Food – Partner für den Lebensmittelhandel
DPD bietet seit kurzem mit DPD Food eine Lösungen an, die vor allem für frische Waren genutzt werden soll. Erster Kunde ist der Lebensmittelanbieter Helloresh. Dort kann man Lebensmittel kaufen und DPD liefert diese von Dienstag bis Samstag jeweils bis 12:00 Uhr aus. Hier muss man berücksichtigen, dass dies konkret zum Produkt DPD Food gehört. Man kann sein Paket natürlich über die DPD Sendungsverfolgung tracken. Doch es kann natürlich Abweichungen von den üblichen DPD Lieferzeiten geben. Auf der Seite von HelloFresh ist auch noch einmal näher erläutert, was konkret zu beachten ist. Denn die meisten Kunden werden um 12:00 Uhr sicherlich arbeiten.
Was ist DPD Food?
Vereinfacht gesagt, ist DPD Food eine Art Expresslieferung für bestimmte Waren. Auf Grund einer geringen Haltbarkeit, muss die Ware schlichtweg bevorzugt transportiert werden.
DPD stellt mit dem neuen Food-Produkt sicher, dass frische Lebensmittel schnell, bequem und zuverlässig beim Endkunden ankommen“, erklärt Andreas Reß, Geschäftsführer Sales und Customer Service bei DPD Deutschland. „Wir sind davon überzeugt, dass wir uns mit DPD Food in einem Markt etablieren können, der in den nächsten Jahren ein enormes Wachstum entfalten wird. Daher konzentrieren wir uns bewusst nicht nur auf Ballungsräume, sondern setzen auf eine flächendeckende Versorgung von Empfängern in ganz Deutschland.Andreas Reß, Geschäftsführer Sales und Customer Service bei DPD Deutschland
Durch die kurze Lieferzeit, ist eine passive Kühlung der Lebensmittel ausreichend. Man muss sich das so vorstellen, als ob man selbst einkaufen fährt. Die wenigsten haben dafür einen Kühlschrank im Auto.
Im Rahmen der DPD Sendungsverfolgung und DPD Predict werden Kunden von DPD selbstverständlich auch entsprechend benachrichtigt und sehen den Status des Pakets. Zusätzlich erhalten die Kunden eine Prognose zum jeweiligen Zustellzeitpunkt. Im Laufe der Zustellung durch den DPD Fahrer wird diese Prognose sogar ständig erneuert und auf bis zu einer halben Stunde im Voraus berechnet.
Der Postbot ist der neue Zustellroboter der Deutschen Post. Zur Zeit wird das Gerät in Bad Hersfeld getestet. Die Technologie ist neu und soll die Postboten unterstützen.
Postbot – fast autonomer Zustellroboter
Es war nur eine Frage der Zeit, bis Robotertechnologie auch bei Brief- und Paketdienstleistern Einzug halten. Der Postbot ist so eine neue Technologie, welche aktuell von der Deutschen Post getestet wird.
Der Roboter begleitet Zusteller und Zustellerinnen auf ihrer Tour in ihrem jeweiligen Bezirk. Er kann bis zu 150kg Briefe, Päckchen und Pakete tragen.
Dabei ist vor allem das automatische Verfolgen der Zusteller die Besonderheit. Er erkennt die Beine des Zustellers und kann dadurch den Weg stets nachvollziehen.
Der kleine Roboter hat 6 Fächer. Darin befinden sich alle Sendungen, die der Briefträger zu verteilen hat. Vor allem die Entlastung des Menschen steht dabei im Vordergrund. Die Deutsche Post möchte mit diesem Test auch wissen, ob sich an der Verteilung etwas ändern. Immerhin hat der Zusteller durch den Postbot beide Hände frei und könnte so eventuell besser oder schneller die Briefe verteilen.
Für den PostBot gibt es jedoch noch weitere Einsatzmöglichkeiten. Neben der Zustellung von Briefen im regulären Postverkehr erhält auch ein Mitarbeiter der Stadt Bad Hersfeld solch einen Zustellroboter. Dieser soll innerhalb der Stadtverwaltung die Briefe zustellen. Der PostBot ist eine Weiterentwicklung des Effi Modells der französischen Firma Effidence S.A.S. Dort gab es bereits seit längerem ein Modell als Prototype.
Video des Effibot (Vorgänger Postbot) im Einsatz
Das Video zeigt, dass der Postbot sehr schnell auf Richtungsänderungen der Person reagieren kann.
Beteiligung der Mitarbeiter
Um die Entwicklung des Postbot so einsatznah wie möglich zu machen, wurde der Postbot unter enormer Beteiligung von Zustellern und Zustellerinnen gebaut. Er ist für alle Witterungsbedingungen geeignet und kann auch selbstständig Hindernissen ausweichen. Besonders vorteilhaft für die Zusteller sind die beidseitig angebrachten Bedienelemente. So sparen sie sich ein ständiges Hin und Her bei der Bedienung des Zustellroboters. Vielleicht kommt bei der Deutschen Post irgendwann sogar mal jemand auf die Idee, den Zustellroboter mit einer Fernbedienung oder sogar Sprachkommandos auszurüsten.
Letztlich schwebt natürlich auch die Frage im Raum, ob so ein Roboter zukünftig den Menschen ersetzen kann. Mit der heutigen Technologie wird das vermutlich nicht passieren. Doch in einigen Jahrzehnten ist das durchaus denkbar. Dann könnte so ein Zustellroboter sogar bei DHL anheuern und vielleicht auch Pakete zustellen.
Der Handel mit Produkten aus China war bisher für Käufer und Verkäufer eine lukrative Sache. Der Händler konnte kleine Sendungen als Brief nach Deutschland schicken und die Deutsche Post musste sie auch als Brief ausliefern. Das sorgte für extrem günstige Preise. Trotz des enormen Versandweges.
Deutsche Post verlangt mehr Geld
In Zukunft hat der Weltpostverein eine neue Regelung geschaffen, die der bisherigen Praxis wohl einen Riegel vorschiebt. Demnach werden zukünftig Pakete und briefe streng voneinander getrennt. Nicht nur physisch, sondern auch in ihrer Art. Das dürfte dann auch für höhere Preise bei den Waren aus China sorgen. Denn auch wenn der Versender die Ware als Brief abschickt, ist es letztenendes doch mehr als nur ein Brief.
Die Deutsche Post, beziehungsweise die dann verantwortlichen Paketdienstleister, werden dann vermutlich ab Landesgrenze ein entsprechendes Porto verlangen. Sendungen ohne Nachweis könnten zum Preis einer Warensendung oder eines Päckchens durchgehen. Soll der Empfänger persönlich identifiziert werden, wird es entsprechend teurer.
Die Zustellungen aus Fernost waren bisher in der Regel ein Verlustgeschäft. Niemand hat etwas davon, wenn am Ende ein Postdienstleister kein Geld mehr verdient, und man seine Waren dann doch wieder irgendwo abholen muss. So gesehen, ist ein gewisser Ausgleich nicht nur notwendig, sondern auch sinnvoll.
Sendungsverfolgung für Pakete aus China
Echte Pakete, die aus China verschickt werden, verfolgt man üblicherweise mit dem China Post Tracking. Oft übernimmt DHL ab Landesgrenze den Transport. Das DHL Tracking China hilft dann, diese Pakete zu verfolgen. Sendungen, die als Brief verschickt wurden, können manchmal über diese Varianten trotzdem getrackt werden.
Wenn zukünftig die Preise für den Versand aus China steigen, könnten sich mehr Händler dazu entschließen, generell gleich zum Paketversand zu greifen. Gerade auf dem langen Weg aus China ist eine Sendungsverfolgung der Waren durchaus angebracht.
Was passiert in der Zukunft?
Für den Moment kann man hier nur spekulieren. Doch ab 2018 können die Paketdienstleister ab Landesgrenze mehr Geld verlangen. Im schlimmsten Fall wird dann beim Kunden an der Haustür ein Nachporto fällig. So oder so werden die Preise vermutlich steigen. Bezahlen muss dann der Endkunde. Auch wenn es in gewisser Weise ärgerlich für viele Kunden ist, steckt eine gewisse Fairness dahinter.
Standardpakete haben eine Lieferzeit von ca. 1 bis 2 Werktagen
internationale Sendungen benötigen im europäischem Raum in der regel maximal 5 Werktage Lieferzeit
in einigen Städten gibt es bereits das Angebot DPD NOW, bei dem die Lieferzeiten innerhalb der Stadt auf bis zu 90 Minuten begrenzt sind
Auch hier hilft natürlich die DPD Sendungsverfolgung im Sinne der Transparenz. Als Kunde kann den Weg und den Status des Pakets abfragen und bei DPD sogar umleiten. Schon 2015 war jedes dritte DPD Paket ein Paket für einen Privatkunden. Diese Zahl macht natürlich deutlich, dass Privatkunden für DPD immer wichtiger werden. Die Optimierung der DPD Lieferzeiten war daher ein logischer Schritt.
Falls das DPD Paket mal in einem DPD Paketshop landet, kann man es unabhängig von irgendwelchen Lieferzeiten dort abholen. Hier gilt dann natürlich die Öffnungszeit des DPD Paketshops.
Eine Übersicht über die nächsten Paketshops in Ihrer Nähe finden Sie bspw. bei Google Maps (interaktive Karte).
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die DPD Lieferzeiten für Privatkunden sich auf Montag bis Samstag beschränken. Geschäftskunden bekommen ihre Sendungen Montag bis Freitag zugestellt. Samstagszustellung ist im Sinne der Auslieferungszeiten für Geschäftskunden bei DPD nur als Zusatzservice möglich.
Warum die Lieferzeiten des DPD interessant sind
Wer ein Paket mit DPD erwartet oder wer eines verschickt hat, kann in der Regel mit zuverlässigen DPD Lieferzeiten rechnen. Der Paketdienst DPD braucht für eine Lieferung der Sendung normalerweise ein bis zwei Werktage. Oft ist das Paket schon am nächsten Werktag da.
Durch die Einführung der Samstagszustellung in den letzten Jahren, konnte DPD seine Liefergeschwindigkeiten deutlich verbessern. Vor allem im Privatkundenbereich.
Die DPD Auslieferungszeiten geben jedoch lediglich einen Rahmen vor.
Üblicherweise stellt der Paketzusteller solange zu, bis das Fahrzeug leer ist. Ausnahmen bilden hier vermutlich besondere Jahreszeiten, wie bspw. Weihnachten.
Da hier das Sendungsaufkommen wesentlich höher ist, werden die Lieferzeiten eventuell nicht immer eingehalten werden können. Den aktuellen Verlauf Ihrer Sendung prüfen Sie am besten mit der DPD Sendungsverfolgung.
Wann liefert DPD?
Die Frage “Wann liefert DPD” lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten. Nutzen Sie für eine Einschätzung die oben gezeigten DPD Lieferzeiten.
Einen guten Überblick bietet auch die DPD Sendungsverfolgung. Als Kunde von DPD können Sie sogar eine E-Mail-Benachrichtigung mit dem voraussichtlichem Zustellzeitpunkt bekommen.
Das erfordert lediglich DPD Predict. Dabei können Sie sogar nachvollziehen, wo der Paketzusteller sich gerade befindet.
Eine sehr gute Erklärung finden Sie in dem Video unten.
Bei Problemen mit seiner Sendung bekommt man über eine telefonische Hotline oft am schnellsten Hilfe. Man muss nicht auf eine E-Mail Antwort warten und kann sein Problem direkt mit einem Menschen persönlich klären. Bevor Sie jedoch die Hotlines von Deutsche Post, DPD, Hermes, GLS, UPS, FedEx oder DHL anrufen, bereiten Sie sich wie folgt vor: Weiterlesen
Was viele nicht wissen: Man kann auch Sendungen aus China verfolgen. Wie in unserem Artikel China Post Tracking bereits erklärt, funktioniert das DHL Tracking China unter Umständen recht einfach. Weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.EinverstandenNeinErfahre mehr